KALLE MACHT SCHULE
Schulalltag statt Corona: Die Initiative „KALLE macht SCHULE“ bringt unseren CO2-Sensor KALLE an Schulen und trägt dazu bei, den Schulalltag wieder zu normalisieren und das Risiko einer Corona-Ansteckung zu senken. Wir verschenken KALLE im Rahmen einer Spendenaktion an Schulen in Bremen.
Mehr Information über KALLE macht Schule:
Die Grundschule an der Uphuser Straße Bremen setzt bereits sechs unserer KALLEs im Klassenzimmer ein.
Warum helfen CO2-Sensoren gegen Corona?
Das Umweltbundesamt rät zum regelmäßigen Lüften von Klassenräumen, um das Risiko einer COVID-19 Infektion bei Schülern zu reduzieren. Unser CO2-Sensor sagt Ihnen genau, wann die richtige Zeit dafür ist.
Laut dem Robert-Koch-Institut sind virushaltige Flüssigkeitspartikel, die beim Husten, Sprechen und Niesen entstehen, der Hauptübertragungsweg für SARS-CoV-2. Diese Flüssigkeitspartikel können sowohl groß (Tröpfchen) als auch klein (Aerosole) sein. Im Gegensatz zu Tröpfchen sinken Aerosole deutlich langsamer zu Boden. Sie bleiben länger in der Luft und verteilen sich mit der Zeit in der Umgebung. Gerade in geschlossenen Räumen mit vielen Menschen besteht eine Ansteckungsgefahr daher auch über eine Distanz von ein bis zwei Metern hinweg. Je länger sich eine erkrankte Person im Raum aufhält, desto wahrscheinlicher ist eine Infektion der übrigen Menschen im Raum.
Lüften senkt die Ansteckungsgefahr in Klassenräumen
Schüler sind in Klassenräumen einem besonders hohen Infektionsrisiko ausgesetzt. Um trotzdem einen normalen Schulbetrieb zu ermöglichen, rät das Umweltbundesamt zum regelmäßigen Lüften in Klassenzimmern. Durch das Lüften strömt frische Luft in den Raum und infektiöse Partikel werden nach draußen transportiert. Die Gefahr, sich mit Corona anzustecken, sinkt. Doch in welchen Abständen sollten Lehrer und Schüler im Klassenzimmer lüften, um das Infektionsrisiko möglichst klein zu halten?
Objektives Lüften durch CO2-Sensoren
Die Aerosol-Konzentration im Raum hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Raumgröße, Anzahl der Personen, Luftfeuchtigkeit etc. ab. Das macht es schwer, allgemeingültige Regeln für das Lüften zu aufzustellen. Hier helfen objektive Messinstanzen wie CO2-Sensoren bzw. CO2-Ampeln. Da die Aerosolmenge in der Luft proportional zur CO2-Konzentration wächst, können sie anzeigen, wann die Luft im Raum verbraucht ist und gelüftet werden muss. Immer öfter wird deshalb dazu geraten, CO2-Sensoren in Schulen einzusetzen:
„In der Summe können CO2-Sensoren also eine gute Hilfe sein, weil sie anzeigen, dass die Luft in einem Raum aufgebraucht ist und damit das Risiko einer Aerosolinfektion steigt.“
zitiert aus ZEIT online
Deshalb gehört KALLE in jedes Klassenzimmer
Objektives Lüften
Zu kalt, zu stickig, Fenster offen lassen oder wieder schließen - KALLE bringt objektive Kennzahlen und subjektives Empfinden zusammen.
Lernen statt frieren
KALLE zeigt, wann die Luft schlecht ist, aber auch, wann die Luft wieder gut ist. Profitieren Sie von individuell sinnvollen Lüftungsmustern!
Reduzierte Ansteckungsgefahr
Schaffen Sie mehr Sicherheit für Lehrkräfte und Schüler in geschlossenen Räumen durch ein jeweils optimales Raumklima.
Schneller Aufbau
Keinen Techniker, keine Umbauten, kein Kabelgewirr - mit KALLE schaffen wir ein autarkes System, das schnell aufgebaut ist.
So funktioniert KALLE
KALLE besteht aus einem Sensor, einem Mini-Computer und LED-Panels. Alle Komponenten sind durch eine Cloud-Verbindung miteinander verbunden. Der Sensor misst den CO2-Wert in der Luft. Solange sich die CO2-Konzentration in einem gesunden Bereich befindet, leuchten die LED-Panels grün. Steigt der CO2-Wert an und damit auch die Infektionsgefahr, färben sich die LED-Panels rot. Es ist nun Zeit zum Lüften.
Für Schulen/Schulvereine
KALLE im Klassenzimmer
Um die Ansteckungsgefahr mit Corona in der Schule zu reduzieren, lautet die Devise im Klassenzimmer: Dauerlüften. Doch bei geringen Außentemperaturen im Herbst und Winter wird es so auch im Klassenraum schnell unangenehm kalt. Mit KALLE können sich Schüler:innen und Lehrpersonal wieder voll auf den Unterricht konzentrieren.


Für Unternehmen
Zurück zum Arbeitsalltag
Durch die Schließungen der Schulen mussten Anfang des Jahres viele Eltern notgedrungen ins Homeoffice, um die Betreuung ihrer Kinder zu übernehmen. KALLE hilft dabei, dass die Schulen weiterhin offen bleiben und Ihre Mitarbeiter sich voll auf ihre Arbeit konzentrieren können.
Für Eltern
Weniger Sorgen für Eltern
Ihr Kind friert tagsüber in der Schule? Sie sorgen sich um die Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Beruf, sollten die Schulen coronabedingt erneut geschlossen werden? KALLE kann dabei helfen, Ihnen diese Sorge zu nehmen.

Unser Preismodell für KALLE macht Schule
Wir haben für KALLE macht Schule ein spezielles Preismodell geschaffen, dass Ihnen die Hardware möglichst günstig zu Verfügung stellt und auch die monatlichen Kosten gering hält.
KALLE (Kaufmodell)
einmalig 229 €- Hardware Netatmo, Raspberry PI, Nanoleafs
- Software Dashboard
- Support über die gesamte Laufzeit
- LTE Datenkarte
- Einführungsworkshop
- monatlich kündbar*
KALLE (Mietmodell)
keine einmaligen Kosten- Hardware Netatmo, Raspberry PI, Nanoleafs
- Software Dashboard
- Support über die gesamte Laufzeit
- LTE-Datenkarte
- Einführungsworkshop
- Mindestlaufzeit 12 Monate**
* Es besteht keine Mindestvertragslaufzeit. Eine Kündigung kann jederzeit durch beide Parteien zum Monatsende erfolgen. Die Kündigung tritt in diesem Fall zum Ende des Folgemonats ein.
**Es besteht eine Mindestvertragslaufzeit von zwölf Monaten. Eine Kündigung kann ab Beginn des 11ten Monats jederzeit durch beide Parteien zum Monatsende des Folgemonats erfolgen.
FAQ
Wir beantworten Ihre Fragen
Allgemein
Neben der CO2-Konzentration kann KALLE außerdem die Lautstärke, die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur in einem Raum messen.
Da KALLE neben der CO2-Konzentration auch die Lautstärke, die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur im Raum misst, können Sie KALLE langfristig auch als Lautstärke- bzw. Lärmampel nutzen und in Stillarbeitsbereichen, Bibliotheken und Klassenräumen einsetzen.
KALLE arbeitet mit einem klassischen Ampelsystem. Die Schwellwerte für eine Färbung der LED-Panels basieren auf der Klassifizierung der Raumluftqualität des Umweltbundesamts und sollten deshalb nicht individuell angepasst werden.
Sie können gerne unseren Infoflyer herunterladen und weiterverschicken.
Aufbau
Der Netatmo sollte möglichst zentral im Klassenraum stehen, damit er die CO2-Konzentration bestmöglich erfassen kann. Platzieren Sie KALLE dort, wo im Raum geatmet wird und vermeiden Sie es, KALLE vor ein offenes Fenster zu stellen. Das kann die Messergebnisse verfälschen.
Solange sich alle Komponenten (Netatmo, Nanoleafs und Raspberry PI) in einem Raum befinden, gibt es keine Probleme bei der Verbindung. Achten Sie darauf, dass der Raspberry PI senden kann und verschließen Sie ihn nicht in Stahlschränken etc.
Datenschutz
Nein. Der Sensor reagiert nur auf Dezibel, Grad Celsius und CO2-Gehalt und leitet diese an einen Server weiter. Es werden weder personenbezogenen Daten erfasst noch gespeichert.
Probleme
Wenn die LED-Panels von KALLE weiß leuchten, empfangen die Nanoleafs keine Daten. Bitte starten Sie KALLE in diesem Fall neu, indem Sie den Stecker der LED-Panels ziehen und nach fünf Minuten erneut einstecken. Sollte KALLE auch weiterhin weiß leuchten, kontaktieren Sie bitte den Support unter KalleSupport@ptsgroup.de. Wir setzen uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Kontakt aufnehmen
Haben Sie Fragen zu KALLE oder KALLE macht Schule? Wir helfen Ihnen gerne weiter.